BMB 55
Folio 56r
Jahr 1457 / Ausgaben, Reisekosten
Transkription
11Item 52,5 gld 7 gr han͞d verzert vn(d) verbrucht Radower
2 Thoman(n) oͤheim der Stattſchry̑ber mitſampt dem Cuſter vnd
3 vicari zuͦ dem rechttag mit den von argun ze Oulſpach vmb ·
4 galli ― mit gelait vn(d) and(er)m ―
2 Thoman(n) oͤheim der Stattſchry̑ber mitſampt dem Cuſter vnd
3 vicari zuͦ dem rechttag mit den von argun ze Oulſpach vmb ·
4 galli ― mit gelait vn(d) and(er)m ―
25Item 11 gld 31 d andreſſ(en) friking(er) gen nùrmb(er)g zuͦ den
6 fùrſt(en) in der quatember vor wy̑hennaͤcht(en) mit dem lang[enman]tel ―
7 vn(d) fùr ſi baid 9 gld 7 gr gelaitgeltz
6 fùrſt(en) in der quatember vor wy̑hennaͤcht(en) mit dem lang[enman]tel ―
7 vn(d) fùr ſi baid 9 gld 7 gr gelaitgeltz
38Item 10 lb mi(n)(us) 1 gr vn(d) mer 4 gld dem
9 friking(er) gen diling(en) mit vj pfaͤrit(en) v(m)b ſant antonis tag
10 von der von ſchauffhuſem wegen · ―
9 friking(er) gen diling(en) mit vj pfaͤrit(en) v(m)b ſant antonis tag
10 von der von ſchauffhuſem wegen · ―
411Item 3 gld 54 gr 6 d gen Memingen mit dem ·
12 Radow(er) mit vj pfaͤritt(en) von h(er)n Jàcob truchſaͤſſen richtung
13 vongelait zerun(n)g brief vn(d) waz daruf gegang(en) iſt v(m)b Jèori ·
14 dem friking(er)
12 Radow(er) mit vj pfaͤritt(en) von h(er)n Jàcob truchſaͤſſen richtung
13 von
14 dem friking(er)
515Item 18,5 lb den frikinger gen werd zum Regad vn(d) gen ·
16 dilingen · v(m)b pfingſt(en) am vffarttag mit vij pfāritt(en) ―
17 mer 20,5 gr ach v(er)zert gen nùrmb(er)g vff ainem Ritt
18 vnd 2 gld 1 gr gelaitgeltz vn(d) zerun(n)g gelaitzlut(en) vo(n)
19 oulſpach vn(d) dahin etc
16 dilingen · v(m)b pfingſt(en) am vffarttag mit vij pfāritt(en) ―
17 mer 20,5 gr ach v(er)zert gen nùrmb(er)g vff ainem Ritt
18 vnd 2 gld 1 gr gelaitgeltz vn(d) zerun(n)g gelaitzlut(en) vo(n)
19 oulſpach vn(d) dahin etc
620Item 1 gld vnd 20 gr vͤlin Ruſchen vff den Ritt gen
21 fry̑ſing(en) verſprech(e)n gen Muǹch(e)n zuͦ beſtellen vor ſimo(n)is et Jude
22 brācht wid(er) 4 gr
21 fry̑ſing(en) verſprech(e)n gen Muǹch(e)n zuͦ beſtellen vor ſimo(n)is et Jude
22 brācht wid(er) 4 gr
824Item 6 gld frantz(e)n blawen vff den lauff gen Coͤln ― R[ecepi]t mer
25 36 gr fùr ſtilligen ze Coͤln ―
26 vnd 5 gld v(m)b kocher armbrùſt vn(d) ſchießzẁg Gerhart(en) vo(n) der
27 ars das von koͤln Rau͞t ainem geſchenkt vmb ſin muͤ ―
25 36 gr fùr ſtilligen ze Coͤln ―
26 vnd 5 gld v(m)b kocher armbrùſt vn(d) ſchießzẁg Gerhart(en) vo(n) der
27 ars das von koͤln Rau͞t ainem geſchenkt vmb ſin muͤ ―
Textkritischer Apparat
- Z.4, galli] Vor dem Wort befindet sich ein kleines Kreuz.
- Z.10, ] Der Anfangsbuchstabe ist über einen anderen Buchstaben ("d"?) geschrieben.
- Z.13, zerun(n)g] zerum(m)g
- Z.19, etc] Unsichere Lesung.
- Z.30, 32] Arabische Zahlen.
Index
- Radauer (Z.1, Z.12)
- Öheim, Thoman (Z.2)
- Stadtschreiber (Z.2)
- Küster (Z.2)
- Vikare (Z.3)
- Gerichtstag (Rechtstag) (Z.3)
- Argau, der von (Z.3)
- Ansbach (Z.3, Z.19)
- Geleit (Z.4, Z.13)
- Frikinger, Andres (Z.5)
- Nürnberg (Z.5, Z.17)
- Fürsten (Z.6)
- Quatember (Z.6)
- Weihnachten (Z.6)
- Langenmantel (Z.6)
- Geleitgeld (Z.7, Z.18)
- Frikinger (Z.9, Z.14, Z.15)
- Dillingen an der Donau (Z.9, Z.16)
- Pferd (Pferde) (Z.9, Z.12, Z.16)
- Schaffhausen (Z.10)
- Memmingen (Z.11)
- Herren (Z.12)
- Truchsäß, Jakob (Z.12)
- Zehrung (verzehren) (Z.13, Z.18)
- Brief (Briefe) (Z.13)
- Donauwörth (Z.15)
- Reghart (Z.15)
- Pfingsten (Z.16)
- Geleitsleute (Z.18)
- Rusch, Ülin (Z.20)
- Freising (Z.21)
- München (Z.21)
- Blawen, Franz (Z.24)
- Köln (Z.24, Z.25, Z.27)
- Stillliegen (Z.25)
- Köcher (Z.26)
- Armbrust (Z.26)
- Schießzeug (Z.26)
- Ars, Gerhard von der (Z.26, Z.27)
- Rat der Stadt (Z.27)
- Schenkung (Z.27)
- Vierling, Wilhelm (Z.28)
- Frieden (Z.28)
- Ridler (Z.28)
- Grander, Thoman (Z.29)
- Örtwein (Z.29)